Aktuelle Sortierung Erstellungsdatum (absteigend) Sortiere chronologisch: Änderungsdatum | Erstellungsdatum ändern nach (aufsteigend)

Seite: (Zurück)   1  2  3  (Weiter)
  Alle

Росица Александрова

Volkstheater „Iwan Wasow“

von Росица Александрова - Freitag, 10. Januar 2014, 12:01
 

Das Nationaltheater „Iwan Wasow“ (bulgarisch: Народен театър „Иван Вазов“/Naroden teatar Iwan Wasow) ist ein Theatergebäude in der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Es ist nach dem bekannten bulgarischen Schriftsteller Iwan Wasow benannt.

Das Nationaltheater befindet sich im Karree zwischen den Straßen Djakon Ignatij, Iwan Wasow, Slawjanska und Georgi Benkowski. Vor dem Theater erstreckt sich der Stadtgarten von Sofia. 

Das Theater trug im Laufe seiner Geschichte unterschiedliche Namen: Nationaltheater (bulg. Народен театър) (1906 – 1952), Nationaltheater Krastjo Sarafow (bulg. Народен театър „Кръстю Сарафов“) (1952 – 1962) und  Nationaltheater „Iwan Wasow“ (1962 – 1977 und nach 1982).

Das Gebäude wurde in der Nähe des ehemaligen Zarenpalast in Sofia, heute bulgarische Nationalgalerie nach dem Projekt der Architekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner der Jüngere gebaut. Es wurde Ende 1906 fertiggestellt und die ersten Vorführungen fanden am 3. Januar 1907 statt. 

Im Jahre 1923 wurde das Theatergebäude während eine Vorstellung durch einem Brand stark beschädigt. Der folgende Umbau und Erweiterung nach den Brandschaden wurden nach den Plänen der deutschen Architekten Martin Dülfer und Kiril Tschoparow 1929 vollzogen. Während der Bombardierung Sofias (1943/1944) wurde der Bau erneut stark beschädigt und im Jahre 1945 renoviert. Der letzte große Umbau erfolgte in der Zeit von 1971 bis 1975, indem ein spezieller Saal für Kammermusik errichtet wurde.

Im Jahre 2007 wurden die Fassaden, das Dach und die dekorativen Elementen renoviert und die Goldbedeckung wurde erneuert.



Вилдан Аваджикова

Sweta Sofia Kirche

von Вилдан Аваджикова - Donnerstag, 21. November 2013, 21:05
 

Die Kirche “Sveta Sofia” (Heilige Weisheit Gottes) befindet sich im Zentrum der bulgarischen Hauptstadt, in unmittelbarer Nähe zur Alexander-Nevski-Kathedrale. Sie ist eine der ältesten Sofioter Kirchen. Ihre Geschichte ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Heute zählt sie zu den Wahrzeichen der bulgarischen Hauptstadt.

Die Kirche wurde im VI. Jahrhundert zur Zeit des byzantinischen Kaisers Justinian (Regierungszeit 527-565) auf den Grundmauern von vier noch älteren christlichen Gotteshäusern aus dem IV. Jahrhundert erbaut. Errichtet wurde die Kirche „Sveta Sofia“ am Standort der Nekropole der Stadt Serdika (alter Name von Sofia), anderer noch älterer Kirchen aus dem IV. Jahrhundert sowie Dutzender gemauerter Grabstätten. Bei archäologischen Ausgrabungen wurden Mosaik-Fragmente von einer der älteren Kirchen gefunden. Man vermutet, dass in der Kirche bis zu 5000 Personen Platz haben. 
Im XI.-XIV. Jahrhundert war das Gotteshaus eine Erzbischofskirche. Ihr Ruhm war so groß, dass sie im XIV. Jahrhundert der Stadt ihren Namen gab.

Während der osmanischen Fremdherrschaft wurde die Kirche im XVI. Jahrhundert in eine Moschee umgewandelt – ihre Wandmalereien wurden vernichtet. Einer Legende nach soll  der Goldschmied Georgi bei lebendigem Leibe vor dem Gebäude verbrannt worden sein, weil er sich weigerte, zum Islam überzutreten. Die schweren Erdbeben von 1818 und 1858 brachten das Minarett zum Einsturz und beschädigten das Gebäude. Einer Legende nach sollen sich beim zweiten Erdbeben zwei Söhne des Hodschas im Gebäude befunden haben und dabei ums Leben gekommen sein.

Die Muslime werteten das als schlechtes Omen und verließen das Gotteshaus. Lange Zeit stand das Gebäude leer und wurde nach der Befreiung von der osmanischen Fremdherrschaft (1878) als Lager genutzt.

Das Gebäude wurde mehrfach restauriert und ist seit Beginn des XX. Jahrhunderts Gegenstand archäologischer Untersuchungen. Das gegenwärtige Antlitz der Kirche ähnelt stark ihrem authentischen Aussehen aus der Spätantike und dem frühen Mittelalter. Unweit der Kirche wurde 1873 der Revolutionär Vasil Levski (1837 – 1873) gehängt. Hinter der Kirche wiederum befindet sich das Grab des großen bulgarischen Schriftstellers Ivan Vazov (1850 – 1921). Heute erhebt sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Kirche das Denkmal des unbekannten Soldaten – ein Symbol der Ehrfurcht vor allen bulgarischen Soldaten, die für ihre Heimat ihr Leben gaben.




МК

Nationalgalerie für Ausländische Kunst

von Мариана Кожухарова - Samstag, 16. November 2013, 14:46
 

Die Nationalgalerie für Ausländische Kunst eröffnet in 1985. als Kunstgalerie der Ersten Internationalen Stiftung in Bulgarien, das bis heute den Namen St. Cyril und Methodius.Die Einrichtung der Galerie ist mit jahrzehntelanger Sammlung und organisatorische Arbeit verbunden. Um die Arbeiten für die neue Galerie versammelt zugegeben und die ausländischen Kunstsammlung der Nationale Kunstgalerie und Spenden von Privatpersonen und vom Fonds 1300 Jahre Bulgarien.

Als allgemeine architektonische Silhouette, das Gebäude ist die Rekonstruktion des alten Staates Publishing, von dem Wiener Architekten Shvaberger im Jahre 1884 entworfen - 1885 und teilweise während des Zweiten Weltkrieges zerstört. Später wurde es rekonstruiert und speziell von bulgarischen Architekten Nikola Nikolov restauriert, um die Anforderungen für eine moderne Galerie zu erfüllen. 

Drei Etagen mit achtzehn Messehallen mit einer Ausstellungsfläche von 4000 Quadratmetern sind ein kleiner Teil der über 3.000 Objekte der Kunst von der Galerie gehört. Chronologischer Grenzen der Sammlung sind der griechischen Antike (4-3 Jh. v. Chr.) zu den zeitgenössischen künstlerischen Bewegungen in der Welt, und geografische - Europa, Asien und Afrika.

 



ЕГ

Die Nationale Kunstgalerie

von Евелин Гърнева - Dienstag, 12. November 2013, 14:14
 

Die Nationale Kunstgalerie ist das landesweit größte und repräsentativste Museum der bulgarischen bildenden Kunst. Untergebracht ist es gemeinsam mit dem Nationalen Ethnografischen Museum im Gebäude des ehemaligen Zarenpalasts (seit 1978 Kulturdenkmal) in Sofia.

Der Grundstein für die Sammlung wurde 1892 mit der Einrichtung der Kunstabteilung des Archäologischen Volksmuseums gelegt. Auf Beschluss des Ministerrates ist die Nationale Kunstgalerie seit 1948 eine eigenständige Institution.

Die Ausstellung der orthodoxen Kunst ist in der Krypta der Kathedrale „Sveti Alexander Nevski“ in Sofia untergebracht. Die Werkesammlung, die vor allem durch Ikonen vertreten ist, umfasst einen sehr langen Zeitraum - vom offiziellen Übergang zum Christentum im Römischen Reich im IV. Jahrhundert bis zur Bulgarischen Wiedergeburt (XVIII.-XIX. Jahrhundert). Die Museumssammlungen aus der neuen und zeitgenössischen bulgarischen Kunst – von der Befreiung Bulgariens vom osmanischen Joch (1878) bis in die 90er Jahre des XX. Jahrhunderts – umfassen über 30.000 Werke und sind in drei Hauptsammlungen unterteilt – Tafelmalerei, Grafik und Plastik.

Die Ausstellung „Malerei“ befindet sich im zweiten Stock der Galerie. Ein Ausstellungssaal ist dem Schaffen der drei großen Meister der klassischen Malerei aus den 30er Jahren des XX. Jahrhunderts – Dechko Uzunov (1899-1986), Ilia Petrov (1903-1975) und Nenko Balkanski (1907-1977) - gewidmet.

Die „bulgarischen Impressionisten“ sind durch Nikola Petrov (1881-1916), Yordan Kyuvliev (1877-1910), Tseno Todorov (1877-1953), Boris Mitov (1891-1963) u.a. vertreten. Hier werden zudem Gemälde der Porträtmaler Elena Karamihaylova (1875-1961) und Nikola Marinov (1879-1948) aufbewahrt.

Auch befinden sich hier die Meisterwerke der größten bulgarischen Maler – Vladimir Dimitrov- Maystora, Zlatyu Boyadzhiev, Sirak Skitnik, Nikolay Raynov und vieler anderer.

Darüber hinaus sind die Werke ausländischer Künstler zu sehen, die in Bulgarien gewirkt haben, wie u.a. der Tschechen Ivan Mrkvicka(1856-1938) und Yaroslav Veshin (1860-1915).

Die besten Werke der bulgarischen Bildhauer aus dem XX. Jahrhundert zeigt die Museumssammlung im dritten Stock.

In den Galeriesälen sind alljährlich ca. zehn Ausstellungen zu Gast, die großen bulgarischen Malern und Hauptproblemen der neuen und zeitgenössischen Kunst gewidmet sind.

Auch finden hier anderweitige öffentliche und private Veranstaltungen statt: Konzerte, Seminare, Cocktails.

Die Bibliothek der Nationalen Kunstgalerie umfasst über 6.500 Titel aus dem Fachgebiet Kunstgeschichte sowie über das Schaffen verschiedener Künstler und das Kunstleben in Bulgarien, die vorrangig der Ausstellungs- und Forschungstätigkeit ihrer Mitarbeiter dienen, jedoch auch außenstehenden Fachleuten zugänglich sind.

Der Galerie sind Filialen angeschlossen, wie die Haus-Museen des Bildhauers Ivan Lazarov sowie der Maler Nikola Tanev und Vera Nedkova unweit der Alexander-Nevski-Kathedrale.

 

2.jpg   1.jpg

 

 


ЕГ

Kirche von Bojana

von Евелин Гърнева - Mittwoch, 13. November 2013, 12:52
 

Die Kirche von Bojana auch Bojana-Kirche (bulgarisch Боянска църква) ist eine mittelalterliche bulgarisch-orthodoxe Kirche im gleichnamigen Stadtbezirk von Sofia, der Hauptstadt Bulgariens. Sie ist den Heiligen Nikolaus und Pantaleimon (bulg. Никола и Пантелеймон) geweiht.

Die Kirche wurde 1979 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Die Anlage ist eines der 100 nationalen touristischen Objekte. Heutzutage dient die Kirche von Bojana nicht mehr als Kirche sondern als Filialmuseum des naheliegenden Nationalen Historischen Museum.

Die Kirche befindet sich im Sofioter Stadtviertel Bojana am Fuße des Witoscha-Gebirges, rund 9 km südlich vom Zentrum der bulgarischen Hauptstadt. In der Nähe befindet sich auch das Nationale Historische Museum. Im Mittelalter befand sich hier die Festung Bojana, Residenz der Verwalter der Provinz von Sredez, wie Sofia damals hieß.

Ihre weltweite Bekanntheit verdankt die Kirche ihren Fresken von 1259. Sie liegen als zweite Schicht über Malereien von noch älterem Ursprung und repräsentieren eines der am komplettesten und am besten erhaltenen Beispiele mittelalterlicher osteuropäischer Kunst. Auf den Wänden finden sich Darstellungen von 240 Menschen in 89 verschiedenen Szenen. Der Maler ist unbekannt, gehörte aber wahrscheinlich zur Kunstschule von Tarnowo. Mit seinen humanistischen Tendenzen spiegelte sein Werk nicht nur die im 13. Jahrhundert erkennbaren Reformbestrebungen innerhalb der orthodoxen Kirche, sondern leistete auch einen eigenen Beitrag zur Abgrenzung von der byzantinischen Kunst, in dem die Kunst des Zweiten Bulgarischen Reichs einen ihrer Höhepunkte fand.

18 Szenen im Narthex stellen das Leben des heiligen Nikolaus dar. Andere zeigen Alltagsszenen der damaligen Zeit. Als besonders interessant gelten die Darstellungen der Stifter der Kirche - Kalojan und seiner Frau Dessislawa, sowie des bulgarischen Zaren Konstantin Tich Asen und seiner Frau Irina.

 Boyana.jpg


МК

Kathedrale Sweta Nedelja

von Мариана Кожухарова - Freitag, 8. November 2013, 14:05
 

Die Kathedrale Sweta Nedelja ist die Kathedrale des Metropoliten von Sofia der bulgarisch-orthodoxen Kirche in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.

Die Kathedrale befindet sich in der Nähe des Largo-Architekturkomplexes im Zentrum von Sofia auf dem gleichnamigen Platz.

Die Kathedrale Sweta Nedelja ist eine mittelalterliche Kirche, die mehrmals Zerstörung erlitten hat und mehrfach umgebaut wurde. Unterhalb der Kathedrale und am Platz vor dem Hotel Balkan befindet sich Überreste der alten Römischen Bäder von Serdica.

Im späten 19. und den ersten Jahrzenten des 20. Jahrhunderts wurde die Kathedrale auch "Heliger König" genannt, da der Leichnam des serbischen König Stefan Uros II. Milutin hier aufbewahrt war. 2007 wurde der Leichnam vor dem bulgarisch-orthodoxen Kirsche und vom Sinod von Sofia als ein Zeichen der Solidarität der serbisch-orthodoxen Kirche überlassen.

Milutin wird mittlerweile auch in Bulgarien als Heiliger verehrt und seine Gebeine haben den Status einer Reliquie.

 



МК

Banja-Baschi-Moschee

von Мариана Кожухарова - Freitag, 8. November 2013, 13:20
 

Die Banja-Baschi-Moschee (bulgarisch Баня баши джамия/Banja baschi dschamija) ist die größte Moschee der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Sie ist eines der bedeutendsten Bauwerke Sofias aus der Zeit der osmanischen Herrschaft und wurde wahrscheinlich 1576 erbaut. Sie ist eine der ältesten Moscheen in Europa.

Die Banja-Baschi-Moschee liegt am Boulevard Knjaginja Maria Luisa im Zentrum Sofias.Die Moschee ist zwar nicht ofiziell für Touristen zur Besichtigung geöffnet, diese werden jedoch außerhalb der fünf Gebetszeiten zur Besichtigung eingelassen.

Die Banja-Baschi-Moschee ist nach dem einstigen Badehaus benannt, nicht zu verwechseln mit der 1913 erbauten heutigen Zentralen Mineralbad Sofia. An dieser Stelle im Zentrum von Sofia, wo seit Römerzeit 46 C warme Thermalquelle entspringt, stand bereits seit mindestens dem 16. Jahrhundert ein öffentliches, türkisches Bad (Hammam oder Orientalisches Bad), das unmittelbar an die Moschee grenzte.

Banja-Baschi heißt viele Bäder, weshalb der Name des Moschee auch als Bädermoschee übersetzt wird. Der Stifter der Banja-Baschi-Moschee war Mullah (Molla) Efendi Kadi Seyfullah, der die Moschee im Gedenken an seiner verstorbene Gattin errichten ließ.

Die Moschee ist im typischen osmanischen Baustil des 16. Jahrhunderts errichtet. Der erbauer war Mimar Sinan, einer der größten Architekten des Osmanischen Reiches. 

Die Moschee bietet in ihrem jetzigen Zustand Platz für 700 Gläubige beim Freitagsgebet und für last 1200 an religiösen Feiertagen (Bayram). Die muslimische Gemeinde in Sofia zählt ungefähr 30 000 Muslime.

 

 



СМ

Sofioter Synagoge

von Стефани Минчева - Freitag, 8. November 2013, 12:59
 

Die größte sephardische (spanisch-jüdische) Synagoge in Europa befindet sich in Sofia an der Kreuzung der Straßen „Exarch Josef“ und „George Washington“. Sie ist das einzige jüdische Gebetshaus in Sofia. Die Sofioter Synagoge ist eines der schönsten Architekturdenkmäler Bulgariens.
Errichtet wurde sie am Ort der alten Synagoge „Ahava und Hased“ (hebräisch: Liebe und Güte). Der Bau erfolgte im Jahre 1909. Bei der Einweihung war die königliche Familie anwesend – Zar Ferdinand I. (1887-1918) und seine Gattin Eleonora.
Die Architektur der Sofioter Synagoge ist bemerkenswert. Der Tempel besitzt einen Vorraum und wird von einer zentralen Kuppel gekrönt. Der Gebetsraum hat einen achteckigen Grundriss. In den vier Ecken befinden sich halbrunde Nischen und zwischen ihnen rechteckige Räume; darüber ist ein Gebetsraum für die Frauen. Der Kronleuchter wiegt zwei Tonnen und ist der größte in Bulgarien. Auf einem Podest aus weißem Marmor steht der Altar, abgetrennt von einer schönen Balustrade.
Der Hauptsaal fasst 1170 Menschen. Das Interieur ist mit Erzeugnissen der angewandten Künste dekoriert. Die Fassaden ihrerseits sind reich mit Architekturelementen geschmückt – plastischer Schmuck und Steinmetzarbeiten. Der Boden der Synagoge ist mit venezianischen Mosaiken ausgelegt.
Die Sofioter Synagoge ist Sitz des Großrabbiners Bulgariens und des Oberrabbiners von Sofia. In der zentralen Synagoge finden regelmäßig Gottesdienste statt. Sie war einzig in der Zeit von 1943 bis 1944 geschlossen, als die meisten Juden aus Sofia in die Provinz deportiert wurden. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Synagoge bei den Bombenabwürfen über Sofia nur teilweise beschädigt. In Mitleidenschaft wurde die Empore und einige Säulen im Hautsaal gezogen. Vernichtet wurde auch die bekannte jüdische Bibliothek der Gemeinschaft.
An der Sofioter Synagoge besteht seit 1992 auch ein Jüdisches Geschichtsmuseum der Organisation der bulgarischen Juden „Schalom“. Das Museum stellt in gewisser Weise eine Fortsetzung der früheren Ausstellung „Rettung der bulgarischen Juden 1941 bis 1944“ dar. Ziel des Museums ist, Gegenstände, Fotos und Dokumente zu entdecken, aufzukaufen und zu bewahren, die mit dem jüdischen Kultur- und Geschichtserbe in Bulgarien zu tun haben. Gezeigt werden zwei ständige Ausstellungen: „Die jüdischen Gemeinden in Bulgarien“ und „Der Holocaust und die Rettung der Juden in Bulgarien“. Sie verdeutlichen die Religion, das Brauchtum und die Kultur der Juden, wie auch die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft von ihrer Ansiedlung hier bis zur Gründing des Staates Israel. Ein Akzent im Museum ist die Rettung vieler bulgarischer Juden in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.



СМ

"Banya Bashi" Moschee

von Стефани Минчева - Freitag, 8. November 2013, 12:55
 

Die Banya-Bashi-Moschee befindet sich im Sofioter Stadtzentrum am Maria-Luiza-Boulevard. Sie wurde auf Initiative und in finanzieller Unterstützung von Mullah Efendi Kadı Seyfullah erbaut. Die Banya-Bashi-Moschee ist das Werk des berühmten osmanischen Architekten Mimar Sinan, des Baumeisters der Selimiye-Moschee in Edirne und der Süleymaniye-Moschee in Istanbul.
Auf dem Bogen über der Eingangstür steht die Zahl 974, was darauf schließen lässt, dass die Moschee im Jahr 974 nach dem islamischen Kalender (Hedschra) erbaut wurde - nach christlichem Kalender 1566-67. Das Hauptgebäude hat einen quadratischen Grundriss, vier Eckkuppeln, eine Zentralkuppel sowie ein Minarett. Der sich auf der Vorderseite befindliche Vorbau (Tetimme) mit drei kleinen Kuppeln wurde in Gedenken an die Ehefrau von Kadı Seyfullah Efendi errichtet. 
Entsprechend den Architekturtrends im XVI. Jahrhundert wurde die Moschee aus gehauenem Stein und Ziegeln erbaut. An den vier Ecken des Daches dienen kleine Türmchen mit Durchbrüchen als Stützwände. 
Der Gebetsraum und die Bögen sind aus gehauenem Stein. Die mattfarbigen Säulen sind jeweils aus einem einzigen Steinblock gefertigt, die Kuppel ist mit Blei verkleidet. 
Die Moschee wurde mehrfach renoviert. Die letzte Grundrenovierung erfolgte in den 20er Jahren des XX. Jahrhunderts. 
Heute finden sich hier jeden Freitag 500 Gläubige zum Gebet ein, während des Bayrams sind es fast doppelt so viele.



СМ

Katholische Kathedrale "Heiliger Joseph"

von Стефани Минчева - Freitag, 8. November 2013, 12:54
 

Die Römisch-Katholische Kathedrale “Heiliger Joseph” befindet sich im Sofioter Stadtzentrum unweit des Sveta-Nedelya-Platzes.

Der Bau des Gotteshauses begann im Oktober 1875. Einen besonderen Verdienst um den Bau hat der Gemeindepfarrer vom Orden der minderen Brüder des Hl. Franziskus – der Italiener Kapuziner Pater Timotej von Biela. Als aufstrebende Hauptstadt zog Sofia Anfang des XX. Jahrhunderts viele Menschen aus Westeuropa an. In die Stadt kamen zahlreiche Italiener, Tschechen, Ungarn, Franzosen – die meisten von ihnen Katholiken. Und so wuchs die Gemeinde allmählich von 50 Familien auf 2.000 Personen an. Im Laufe der Jahre entfaltete sich in der Gemeinde kulturelle und aufklärerische Tätigkeit, ein Krankenhaus und eine Schule wurden gegründet.

Bei den Bombenangriffen auf Sofia im Jahre 1944 wurde die Kathedralkirche vollständig zerstört. Erhalten blieb lediglich die Statue der Jungfrau Maria von Lourdes. 50 Jahre lang kommt die katholische Gemeinde in Sofia in einem kleinen Salon unweit der zerstörten Kirche zusammen.

Während seiner Bulgarien-Visite im Jahr 2002 weihte Papst Johannes Paul II. den Bau des neuen Gotteshauses. Die neue Kirche wurde im Mai 2006 vom Kardinalstaatssekretär des Vatikans Angelo Sodano feierlich geweiht und eröffnet.

Die neue Kathedrale beeindruckt mit ihren Maßen – sie ist 23m lang, 15m breit und 19m hoch. Der Glockenturm erstreckt sich in 33m Höhe. Über dem Altar thront ein 7m hohes Holzkreuz von Jesus Christus. Im hinteren Teil eröffnet ein kleiner Platz eine schöne Aussicht auf die Gegend.

Die Kirche wird vom Orden der minderen Brüder-Kapuziner verwaltet, der vom heiligen Franziskus von Assisi gegründet wurde.




Seite: (Zurück)   1  2  3  (Weiter)
  Alle