Zurück

Einführung

Seitenversion #34 anzeigen
(Diese Version wiederherstellen) 

Geändert: 10. Januar 2014, 12:30   Nutzer/in: Росица Александрова  → Росица Александрова

Einladung nach Sofia

Sofia ist die größte Stadt des Landes und Hauptstadt von Bulgarien. Vor Jahrtausenden gegründet, weitet sich die Metropole ständig weiter aus und wird ihrer Rolle als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des Landes gerecht.

Mit speziell für Sie ausgesuchten Sehenswürdigkeiten und einem kürzen Spaziergang durch das Zentrum von Sofia haben Sie die Möglichkeit der Klulturrechtum unserer Hauptstadt zu genießen. Hier befinden sich viele interessante Baudenkmäler wie die älteste Universität des Landes und die Aleksander Nevski Kathedrale. Außerdem während den ganzen Rundgang haben Sie die Möglichkeit verschieden Sehenswerte im Bereich der Kunst wie Iwan Wasow Volkstheater, das Opernhaus und die beiden Kunstagalerien zu besuchen.

Programm

Durchführung: jeden Samstag und Sonntag
Dauer: von 10:00 bis 17:30 Uhr
Treffpunkt: Sofioter Universität St. Kliment Ohridski
Gruppe: 20 Personen
Preis: 20,50 Euro/ 40,00 BGN
Im Preis inbegriffen: Reiseleiter während den ganzen Tour, Eintrittskarten, Mittagessen 

10:00 - 10:20 - Sofioter Universität "St.Kliment Ohridski"
10:30 - 11:30 - Aleksander-Nevski-Kathedrale
12:00 - 12:50 - Nationalgalerie für Ausländische Kunst
13:00 - 14:00 - Mittagessen in Restaurant-Pizzeria "Krivoto"
14:30 - 14:50 - Opernhaus 
15:10 - 15:30 - Volksnaltheater "Iwan Wasow"
15:45 - 16:30 - Nationale Kunstgalerie
16:30 - 17:30 - Shopping time

Reiseroute

Sofioter Universität "St. Kliment Ohridski"

Aleksander Nevski Kathedrale

Nationalgalerie für Ausländische Kunst

Die Nationalgalerie für Ausländische Kunst eröffnet in 1985. als Kunstgalerie der Ersten Internationalen Stiftung in Bulgarien, das bis heute den Namen St. Cyril und Methodius.Die Einrichtung der Galerie ist mit jahrzehntelanger Sammlung und organisatorische Arbeit verbunden. Um die Arbeiten für die neue Galerie versammelt zugegeben und die ausländischen Kunstsammlung der Nationale Kunstgalerie und Spenden von Privatpersonen und vom Fonds 1300 Jahre Bulgarien.

Als allgemeine architektonische Silhouette, das Gebäude ist die Rekonstruktion des alten Staates Publishing, von dem Wiener Architekten Shvaberger im Jahre 1884 entworfen - 1885 und teilweise während des Zweiten Weltkrieges zerstört. Später wurde es rekonstruiert und speziell von bulgarischen Architekten Nikola Nikolov restauriert, um die Anforderungen für eine moderne Galerie zu erfüllen.

Drei Etagen mit achtzehn Messehallen mit einer Ausstellungsfläche von 4000 Quadratmetern sind ein kleiner Teil der über 3.000 Objekte der Kunst von der Galerie gehört. Chronologischer Grenzen der Sammlung sind der griechischen Antike (4-3 Jh. v. Chr.) zu den zeitgenössischen künstlerischen Bewegungen in der Welt, und geografische - Europa, Asien und Afrika.

Opernhaus 

Volkstheater "Iwan Wasow"

Das Nationaltheater „Iwan Wasow“ (bulgarisch: Народен театър „Иван Вазов“/Naroden teatar Iwan Wasow) ist ein Theatergebäude in der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Es ist nach dem bekannten bulgarischen Schriftsteller Iwan Wasow benannt.

Das Nationaltheater befindet sich im Karree zwischen den Straßen Djakon Ignatij, Iwan Wasow, Slawjanska und Georgi Benkowski. Vor dem Theater erstreckt sich der Stadtgarten von Sofia. 

Das Theater trug im Laufe seiner Geschichte unterschiedliche Namen: Nationaltheater (bulg. Народен театър) (1906 – 1952), Nationaltheater Krastjo Sarafow (bulg. Народен театър „Кръстю Сарафов“) (1952 – 1962) und  Nationaltheater „Iwan Wasow“ (1962 – 1977 und nach 1982).

Das Gebäude wurde in der Nähe des ehemaligen Zarenpalast in Sofia, heute bulgarische Nationalgalerie nach dem Projekt der Architekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner der Jüngere gebaut. Es wurde Ende 1906 fertiggestellt und die ersten Vorführungen fanden am 3. Januar 1907 statt. 

Im Jahre 1923 wurde das Theatergebäude während eine Vorstellung durch einem Brand stark beschädigt. Der folgende Umbau und Erweiterung nach den Brandschaden wurden nach den Plänen der deutschen Architekten Martin Dülfer und Kiril Tschoparow 1929 vollzogen. Während der BombardierungSofias (1943/1944) wurde der Bau erneut stark beschädigt und im Jahre 1945 renoviert. Der letzte große Umbau erfolgte in der Zeit von 1971 bis 1975, indem ein spezieller Saal für Kammermusik errichtet wurde.

Im Jahre 2007 wurden die Fassaden, das Dach und die dekorativen Elementen renoviert und die Goldbedeckung wurde erneuert.

 

Nationale Kunstgalerie