Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Aktuelle Sortierung Vorname (aufsteigend) Sortiert nach: Nachname | Vorname ändern nach (absteigend)

Seite: (Zurück)   1  2  3  4  5  6  7  8  (Weiter)
  Alle

Вероника Томова

Вероника Томова

Вероника Томова

Taverne, die

von Вероника Томова - Dienstag, 5. November 2013, 11:28
 

deu. - italienisches Wirtshaus

bul. - таверна, кръчма

 

Вилдан Аваджикова

Вилдан Аваджикова

Вилдан Аваджикова

Bar,die

von Вилдан Аваджикова - Sonntag, 1. Dezember 2013, 17:49
 

Bedeutung: Eine Bar ist ein Ort, in der alkoholische Getränke ausgeschenkt werden. Entlehnt wurde das Wort im 19. Jahrhundert aus dem englischen bar, das wie das altfranzösische Wort barre ursprünglich Querstange bedeutete und später eine aus mehreren Stangen bestehende Schranke bezeichnete

 

Вилдан Аваджикова

Besenwirtschaft,die

von Вилдан Аваджикова - Sonntag, 1. Dezember 2013, 17:50
 

Bedeutung: Gaststätte, in der neuer Wein ausgeschenkt wird

 

Вилдан Аваджикова

Bistro, das

von Вилдан Аваджикова - Sonntag, 1. Dezember 2013, 17:51
 

Bedeutung: Das Bistro ist ein kleines Lokal – ursprünglich im französischen Stil. Man trinkt hier WeinBierKaffeeCappuccino oder andere Genussgetränke. Meist sind die klassischen Bistros einfach möbliert, ohne übertriebenes Dekor. Das Angebot an Speisen, wenn es überhaupt welche gibt, ist meist klein. Vor allem im Saarland sind Bistros seit langem sehr beliebt. Die Nähe zu Frankreich hat maßgeblich zur Popularität dieser kleinen Kneipen à la française beigetragen. Aber auch im übrigen Deutschland hat sich der Begriff „Bistro“ sehr verbreitet und ist in nahezu allen Städten anzutreffen. Die Grenze zum Café, zum Restaurant oder zur Kneipe ist fließend. Eine verhältnismäßig populäre, wenngleich angezweifelte, Herkunftsgeschichte des Begriffs Bistro ist, dass er sich vom russischen Wort für „schnell“, быстро (bystro), ableitet. Dieses Wort gelangte im Zuge der Befreiungskriege gegen Napoleon im Zeitraum 1816 bis 1818 nach Paris, das zu der Zeit von russischen Soldaten besetzt war. In Gaststätten sollen sie mit dem Ruf bystro, bystro ihren Wunsch nach möglichst schneller Bedienung ausgedrückt haben.

2.bulg бистро

 

Вилдан Аваджикова

Buschenschenke, die

von Вилдан Аваджикова - Sonntag, 1. Dezember 2013, 17:51
 

Bedeutung: (österr) durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z.B. über der Eingangstüregekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet.

 

Вилдан Аваджикова

Chinarestaurant,das

von Вилдан Аваджикова - Sonntag, 1. Dezember 2013, 17:52
 

1.Bedeutung: Restaurant, in dem Gerichte der chinesischen Küche angeboten werden

2.bulg китайски ресторант

 

Вилдан Аваджикова

Heckenwirtschaft,die

von Вилдан Аваджикова - Sonntag, 1. Dezember 2013, 17:52
 

Bedeutung: (landsch) Das Recht der Winzer ihren Wein auszuschenken und dazu ein einfaches Essen anzubieten geht bis auf Karl den Großen zurück. Heute gibt es feste Regeln für die Heckenwirtschaften: vier Monate im Jahr dürfen sie geöffnet haben, mehr als 40 Sitzplätze sind nicht erlaubt. Allerdings gibt es nicht mehr viele Winzer, die dafür ihre Scheune oder ihre privaten Wohnräume ausräumen. Drei Mal im Jahr räumen sie für drei Wochen das Wohnzimmer aus und stellen Tische hinein.

 

Вилдан Аваджикова

Heurige, der, -n, -n

von Вилдан Аваджикова - Sonntag, 1. Dezember 2013, 17:53
 

1.Bedeutung:

1.1. junger Wein im ersten Jahr, Wein der letzten Lese

1.2. Heurigenlokal

2.Bedeutung: Frühkartoffel

3. bulg младо вино; пресни картофи

 

Вилдан Аваджикова

Krug, der

von Вилдан Аваджикова - Sonntag, 1. Dezember 2013, 17:53
 

Bedeutung: eine ländliche Gaststätte, besonders norddeutsch.

bulg селска кръчма, механа

 

Вилдан Аваджикова

Pizzeria, die

von Вилдан Аваджикова - Sonntag, 1. Dezember 2013, 17:53
 

Bedeutung: ein Restaurant, dessen Spezialität die Herstellung und der Verkauf von Pizza ist. Pizzerien waren neben den Balkan-Restaurants die ersten von Gastarbeitern eingeführten Restaurants, die sich im Nachkriegsdeutschland flächendeckend durchgesetzt haben. Die erste Pizzeria Deutschlands wurde 1952 in Würzburg von Nicola di Camillo eröffnet. Ihr Name war Sabbie di Capri. Später wurden Pizzas auch von griechischen und insbesondere türkischen Restaurants angeboten.

 


Seite: (Zurück)   1  2  3  4  5  6  7  8  (Weiter)
  Alle